Die Anfänge des 3D-Films

Internationale Stummfilmtage

Die Anfänge des 3D-Films | 120 min | »Warum gibt es keine Vereinigung von Kinema und Stereoskop?«, fragte Franz Kafka im Februar 1911 in einem seiner Tagebucheinträge. Tatsächlich beschäftigten sich schon die Filmpioniere mit 3D: Max Skladanowsky legte seinen Filmprojektor, das Bioskop, für die Projektion von Doppelbildern aus und stellte später 3D-Fotobücher her. Georges Méliès baute eine Doppelkamera, um parallel zwei Negative seiner Filme herzustellen, die sich heute für 3D-Projektionen nutzen lassen. Auguste Lumière präsentierte 40 Jahre nach der Erfindung des Kinos 1935 in Paris 3D-Filme, die ab 1938 in einem Pariser Kino liefen. Wenig ist heute noch bekannt von den ersten Versuchen, 3D fürs Kino zu entwickeln, obwohl 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin erstmals Zieleinläufe in 3D gefilmt wurden, im selben Jahr in Hollywood ein 3D-Film den Oscar für den besten Kurzfilm gewann und 1941 in Moskau das erste Kino für brillenlose 3D-Filme eröffnet wurde. Stefan Drößler geht in seinem mit Fotos, Dokumenten und Filmausschnitten illustrierten Vortrag auf die wenig erforschte Frühgeschichte des 3D-Films ein, bevor Hollywood dann 1953 die erste große 3D-Filmwelle auslöste.

Eintrittspreis 5 € (3 € bei MFZ-Mitgliedschaft), Aufschläge bei Überlänge, Live-Musik oder 3D. Die Kasse öffnet jeweils 60 Minuten vor und schließt 30 Minuten nach Beginn der Vorstellung. Bei allen öffentlichen Veranstaltungen verbleibt ein Kartenkontingent für den freien Verkauf an der Abendkasse.


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Die Ausstellungen des Münchner Stadtmuseums sind aufgrund der Generalsanierung aktuell geschlossen. Das Kino des Filmmuseums bleibt weiterhin wie gewohnt bis Juni 2027 in Betrieb.

Informationen zur Von Parish Kostümbibliothek in Nymphenburg

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag / Mittwoch 18.30 Uhr und 21.00 Uhr
Donnerstag 19.00 Uhr
Freitag / Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Sonntag 18.00 Uhr

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150