Provenienzforschung am Münchner Stadtmuseum

Mit Unterzeichnung der Washingtoner Prinzipien im Dezember 1998 hat sich die Bundesrepublik Deutschland gemeinsam mit 43 weiteren Staaten dazu verpflichtet, die Herkunft der Bestände in öffentlichen Einrichtungen zu überprüfen und festzustellen, ob sich hier unrechtmäßig erworbene Kunstgegenstände befinden.

Der Kulturausschuss der Landeshauptstadt München beschloss in der Sitzung vom 21. Oktober 1999, die vom Beauftragten der Bundesregierung der Kultur und der Medien, vom Deutschen Museumsbund und von der Kulturstiftung der Länder erbetene Recherche in den städtischen Museen aktiv zu unterstützen.

Das Münchner Stadtmuseum untersucht seit über zehn Jahren seine Bestände und hat 2018 dafür eine eigene Stelle für die Provenienzforschung eingerichtet. Ziel dieser Stelle ist es, verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut zu identifizieren und an die rechtmäßigen Eigentümer*innen zurückzugeben. Zentral ist dabei das Anliegen, faire und gerechte Lösungen im Dialog mit den betroffenen Familien zu entwickeln.


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Interimsausstellung “What the City. Perspektiven unserer Stadt” im historischen Zeughaus
Dienstag–Sonntag 11.00-19.00 Uhr
Eintritt frei

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag / Mittwoch 18.30 Uhr und 21.00 Uhr
Donnerstag 19.00 Uhr
Freitag / Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Sonntag 18.00 Uhr

Das restliche Museum ist aufgrund der Generalsanierung aktuell geschlossen.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150

Informationen zur Von Parish Kostümbibliothek in Nymphenburg