
Außenraumpräsentation in der Schützenstraße ab Mai 2025
In den ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts war die Schützenstraße, die den Bahnhofsvorplatz mit dem Karlsplatz (Stachus) verbindet, Flaniermeile für Reisende, Schaulustige und Kaufwütige. Sie war das Entrée zur heutigen Fußgängerzone; es galt zu sehen und gesehen zu werden. Kein Wunder also, dass sich auf engem Raum ein regelrechtes Fotografenviertel entwickelte, in dem diese Fremden wie Einheimischen ihre Dienste anboten.
Ein besonderes Studio unter den vielen um Kundschaft und Publikum buhlenden Ateliers war die "Photographische Abteilung Hermann Tietz", die von 1905 bis vermutlich 1922 im Warenhaus Hermann Tietz (später Hertie, dann Karstadt, zuletzt Galeria Karstadt Kaufhof) ihre Dienste anbot. Im Kaufhaus war das fotografische Bild eine Ware von vielen, die für jede Altersgruppe passend konfektioniert wurde. Die Warenhausfotografie fügte sich sowohl in die anderen Angebote des Hauses ein wie Lebensmittel, Kleidung oder Kleinmöbel, als auch in die anderen Tietz-Filialen in Berlin, Hamburg oder Stuttgart, in denen ebenfalls Fotostudios unter dem Firmennamen operierten. Die Geschichte der Münchner Photographischen Abteilung Hermann Tietz wird in einer Außenraumpräsentation an einem über 160 Meter langen Bauzaun erzählt, der den Ort des Geschehens, das ehemalige Warenhaus in der Schützenstraße, einrüstet. Damit wird ein besonderes Kapitel der hiesigen Mediengeschichte vorgestellt, von der einige Münchner*innen ein Teil gewesen sind – vielleicht entdecken Passant*innen in den Bildern Verwandte oder Bekannte aus der Generation ihrer Eltern- und Großeltern wieder.
Die Präsentation ist Teil des Projekts Münchner Fotogeschichten, das in unregelmäßiger Folge die fotografischen Geschichten Münchens in den Blick nimmt. Münchner Fotogeschichten ist ein Projekt der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums.
Besuchsinformation
Öffnungszeiten
Die Ausstellungen des Münchner Stadtmuseums sind aufgrund der Generalsanierung aktuell geschlossen. Das Kino des Filmmuseums bleibt weiterhin wie gewohnt bis Juni 2027 in Betrieb.
Informationen zur Von Parish Kostümbibliothek in Nymphenburg
Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag / Mittwoch 18.30 Uhr und 21.00 Uhr
Donnerstag 19.00 Uhr
Freitag / Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Sonntag 18.00 Uhr
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz
Kontakt
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de
Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150