Barrierefreiheit Münchner Stadtmuseum

Barrierefreier Eingang

Der Eingang zum Münchner Stadtmuseum ist über den Oberanger und den Sebastiansplatz über eine Rampe möglich.

Parkmöglichkeiten

kostenlose öffentliche Behindertenparkplätze:
St.-Jakobs-Platz 12 / Rosental 7 / Hackenstr. 1
Kostenpflichtige Parkhäuser: Parkhaus Oberanger
Aufgrund der begrenzten Parkplätze in der Innenstadt empfehlen wir die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

Wegbeschreibung (für Blinde und Sehbehinderte)

Bushaltestelle „St.-Jakobs-Platz“ (Bus 62 Richtung Rotkreuzplatz)
Nach dem Aussteigen gehen Sie in Fahrtrichtung circa 15 Meter weiter. Überqueren Sie die Straße Oberanger links von Ihnen über die Fußgängerampel mit Akustik und Taster. Gehen Sie nun nach links für circa 70 Meter geradeaus und Sie kommen an den Auffindestreifen der Bushaltestelle der entgegengesetzten Richtung. Folgen Sie nun der weiteren Beschreibung.

Bushaltestelle „St.-Jakobs-Platz“ (Bus 52 Richtung Marienplatz, Bus 62 Richtung Ostbahnhof)
Nach dem Aussteigen gehen Sie in Fahrtrichtung circa 20 Meter weiter. Rechts von Ihnen kommen Sie zum Durchgang vom Oberanger in den Innenhof. Die rechte Seite des großen Metallgittertors ist während der Museumszeiten geöffnet. Nach circa 25 Metern laufen Sie geradeaus auf eine 9 Meter lange flache Rampe aus Metallgitter zu. Am Ende der Rampe öffnen Sie die 90 Grad rechts von Ihnen liegende Flügeltür nach außen. Wenn Sie das Gebäude betreten, liegt leicht rechts von Ihnen die Information. Rechts davon befinden sich die Schließfächer und eine Garderobe.

Haltestelle „Sendlinger Tor“ (U1, U2, U3, U6, U7, U8, Tram 16, 17, 18, 27, 28, Bus 62)
Verlassen Sie die U-Bahn-Haltestelle über den Ausgang zur Sendlinger Straße über die Treppe oder Rolltreppe. Man kommt direkt am Sendlinger-Tor-Platz circa 15 Meter vor dem Sendlinger Tor an die Oberfläche. Gehen Sie unter dem Torbogen durch. Überqueren Sie die kleine, aber von Autos befahrene Herzog-Wilhelm-Straße. Gehen Sie anschließend die Sendlinger Straße auf der Fußgängerzone geradeaus. Nach circa 350 Metern biegen Sie in die vierte Querstraße nach rechts, in die Dultstraße ein. Folgen Sie der Straße circa 50 Meter. Am Ende überqueren Sie die Straße Oberanger bei der leicht rechts von Ihnen gelegenen Fußgängerampel mit Akustik und Taster. Sie laufen nun circa 25 Meter geradeaus direkt auf den St.-Jakob-Platz. Auf der linken Seite befindet sich der Durchgang in den Marstallhof des Münchner Stadtmuseums. Das Kopfsteinpflaster ist dort sehr grob und hat tiefe Fugen. Durchqueren Sie den Hof circa 20 Meter geradeaus, dann circa 25 Meter leicht nach rechts. Sie gelangen an eine Steintreppe mit fünf Stufen. Das ist der Haupteingang des Münchner Stadtmuseums. Die große Metalltür lässt sich etwas schwer nach innen öffnen, wie auch die zweite Glastür mit kugelförmigen Messinggriffen nach dem Windfang. Sie sind nun im Foyer des Museums angekommen, die Kasse befindet sich etwa sechs Meter schräg links von Ihnen.

Haltestelle „Marienplatz“ (S1-S8 aus Richtung Hauptbahnhof zum Lift links aussteigen, U3, U6, Bus 132 Marienplatz, Bus 52 Marienplatz Süd)
Verlassen Sie die Haltestelle entweder über die Treppe mit dem Ausgang Richtung Rindermarkt und gehen dann 60 Meter geradeaus weiter bis zur Ecke Rosenstraße. Von dort geht es dann weiter nach links.
Oder Sie benutzen den Lift zur Oberfläche Kaufingerstr. Oben drehen Sie sich etwas mehr als 90° und gehen circa 100 Meter die Rosenstraße entlang. Drehen Sie sich am Ende dieses Bereichs der Fußgängerzone circa 45° nach links und überqueren Sie die Straße Rindermarkt. Gehen Sie nun für etwa 60 Meter weiter über den Platz Rindermarkt. Links von Ihnen befindet sich der Rinderbrunnen, rechts das große Ruffinihaus mit kleinen Ladengeschäften. Überqueren Sie anschließend die Straße Rosental. Achten Sie an dieser Stelle besonders auf den unübersichtlichen Autoverkehr! Dann drehen Sie sich 90° nach links und überqueren die Straße Oberanger über einen Zebrastreifen. Weiter geht es circa 40 Meter nach rechts. Links von Ihnen gehen Sie durch ein geöffnetes Metallgittertor und einen Durchgang zum Innenhof. Das ist der barrierefreie Eingang zum Münchner Stadtmuseum. Nach circa 25 Metern laufen Sie geradeaus auf eine 9 Meter lange flache Rampe aus Metallgitter zu. Am Ende der Rampe öffnen Sie die 90 Grad rechts von Ihnen liegende Flügeltür nach außen. Wenn sie das Gebäude betreten, liegt leicht rechts von Ihnen die Information. Rechts davon befinden sich die Schließfächer und die Garderobe.

Aufzug

Aufzüge zu allen Etagen sind für alle Rollstuhlbreiten geeignet. Sie verfügen über eine Beschilderung in Braille-Schrift und über akustische Ansagen.

Ausstellungsbereiche

Der Zugang zu allen Ausstellungen ist barrierefrei möglich.
Der Zugang zum Moriskensaal in der Dauerausstellung „Typisch München!“ ist über einen Plattformlift* möglich (Tragkraft 340 kg). Dieser wird von der Museumsaufsicht bedient.

Ein kleiner Teilbereich (Ritterrüstungen, Zeughaus) am Ende des Moriskensaals ist nur über vier Stufen zugänglich. Bitte beachten Sie, dass dem chronologischen Rundgang leider nur über eine Treppe gefolgt werden kann. Mobiltätseingeschränkte Personen nutzen alternativ die Aufzüge über das Foyer.
Innerhalb des Bereichs der Sonderausstellung im 1. Obergeschoss steht ein Treppenlift zur Verfügung (Tragkraft 300 kg). Dieser wird von der Museumsaufsicht bedient.
Der Eingang zur Galerie Einwand am Sebastiansplatz hat eine Stufe. Der Zugang ist über eine mobile Rampe barrierefrei.

Museumshocker

Tragbare und zusammenklappbare Sitzhocker stehen zur Ausleihe für die Dauer Ihres Besuchs an der Museumskasse sowie an weiteren Stellen im Haus bereit. (Gewicht 1,7 kg)

Rollstuhl und Rollator

Ein Rollstuhl und ein Rollator stehen zur Ausleihe für die Dauer Ihres Besuches zur Verfügung. Sie werden Ihnen bei Bedarf über das Personal an der Information bereit gestellt.

Toiletten

Eine barrierefreie Toilette (von vorn, rechts und links anfahrbar) befindet sich im Foyer des Museums im Erdgeschoss. Der Zutritt ist über ein Euroschloss möglich; dafür erhalten Sie einen Schlüssel an der Information. Für Besucher*innen des Filmmuseums, des Veranstaltungssaals des Münchner Stadtmuseums oder des Stadtcafés befindet sich eine barrierefreie Toilette im Untergeschoss des Marstallgebäudes (Filmmuseum / Kino) (von vorn anfahrbar, rechts und links je 85 cm). Der Zutritt ist über ein Euroschloss möglich oder Sie erhalten einen Schlüssel vom Servicepersonal des Cafés.

Wickelmöglichkeit

Ein klappbarer Wickeltisch steht in der barrierefreien Toilette im Foyer des Museums zur Verfügung. Der Schlüssel wird an der Information ausgegeben.

Induktionsschleifen

Der Kinosaal des Filmmuseum Münchens ist mit einer Induktionsschleife für Hörgeschädigte ausgestattet.

Audio-Guides

Kostenlose Audio-Guides in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch werden an der Kasse ausgegeben. Auf Anfrage erhalten Sie einen Kopfhörer dazu.

Garderobe

Eine kostenfreie, unbewachte Garderobe mit Schließfächern befindet sich neben der Information im Erdgeschoss. Weitere Schließfächer in verschiedenen Größen stehen im Münchner-Kindl-Keller zur Verfügung. Der Weg dorthin liegt neben den Toiletten im Erdgeschoss und führt über eine Treppe mit 14 Stufen.

Blinden- und Assistenzhunde

Die Mitnahme von Blinden- und Assistenzhunden ist bei entsprechender Kennzeichnung gestattet.

Filmmuseum / Kino

Der Eingang vom St.-Jakobs-Platz hat eine Stufe. Ein barrierefreier Zugang ist über den Eingang vom Marstallhof (Kopfsteinpflaster) möglich. Das Kino im Untergeschoss ist für Rollstuhlfahrer*innen über einen Aufzug zugänglich. Im Kinosaal stehen zwei Rohlstuhlplätze zur Verfügung. Der Kinosaal ist mit einer Induktionsschleife für Hörgeschädigte ausgestattet.

Galerie Einwand

Der Eingang vom Sebastiansplatz hat eine Stufe. Der Zugang ist über eine mobile Rampe barrierefrei.

Saal des Münchner Stadtmuseums

Der Eingang vom St.-Jakobs-Platz hat eine Stufe. Ein barrierefreier Zugang ist über den Eingang vom Marstallhof (Kopfsteinpflaster) möglich. Der Saal befindet sich im ersten Obergeschoss und ist über den Aufzug erreichbar (alle Rollstuhlbreiten, Braille-Beschilderung, akustische Ansage).

Museumsladen

Der Eingang vom Marstallhof hat zwei Stufen. Der Zugang über das Foyer des Museums ist barrierefrei.

Stadtcafé

Der Eingang vom St.-Jakobs-Platz hat eine Stufe. Ein barrierefreier Zugang ist über den Eingang vom Marstallhof möglich (Kopfsteinpflaster).

Kontakt

Bei speziellen Fragen oder für Anregungen wenden Sie sich an die Fachstelle Inklusion unter
E-Mail: inklusion.stadtmuseum(at)muenchen.de


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen

MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.

FreitagNACHTSgeöffnet!
Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag - Donnerstag 19.00 Uhr
Freitag - Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150