Der Filmhistoriker Ulrich Gregor, der gemeinsam mit Enno Patalas das Standardwerk „Geschichte des Films“ verfasste, der passionierte Cineast und Mitbegründer des Kinos Arsenal in Berlin, feierte am 18. September 2022 seinen 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass zeigen wir in der nächsten „Open Scene“ am Donnerstag, den 29. September 2022 um 19.00 Uhr den Dokumentarfilm KOMM MIT MIR IN DAS CINEMA – DIE GREGORS von Alice Agneskirchner.
Komm mit mir in das Cinema – Die Gregors
DE 2022 | Regie + Drehbuch: Alice Agneskirchner | Kamera: Jan Kerhart | Musik: Max Knoth | Mit: Erika und Ulrich Gregor, Helke Sander, Jutta Brückner, Wim Wenders, Jim Jarmusch, Rosa von Praunheim, Doris Dörrie, Michael Verhoeven, Edgar Reitz, Alexander Kluge, Gerd Conradt, Volker Schlöndorff | 155 min
Der Titel zitiert Else Lasker-Schülers gleichnamiges Gedicht: Im Cinema finde man, „was einmal war: Die Liebe!“, schreibt die Dichterin darin im Jahr 1937. Zwei Jahrzehnte später hat die Liebe zum Kino zwei Menschen zusammengebracht, die die Filmgeschichte Nachkriegsdeutschlands – umfassend verstanden als Geschichte auch des Filmabspiels und des Diskurses über Film – auf bedeutende Weise erweitert, heute würde man sagen, diverser gemacht haben: Erika und Ulrich Gregor.
Alice Agneskirchners Dokumentarfilm nähert sich den Gründer*innen des Kinos Arsenal und des Internationalen Forum des Jungen Films über verschiedene Pfade: zum einen über die bewegte Lebensgeschichte des seit über 60 Jahren verheirateten Paars, zum anderen über prominente Wegbegleiter*innen wie Jutta Brückner, Wim Wenders und Jim Jarmusch. Zentral sind aber auch die Filme, die den Gregors besonders am Herzen liegen, für die sie sich eingesetzt haben: So gibt es Wiederbegegnungen der Gregors mit Claude Lanzmanns SHOAH, István Szabós APA oder Helke Sanders DIE ALLSEITIG REDUZIERTE PERSÖNLICHKEIT – REDUPERS. Ein Film nicht nur über die Liebe und das Kino, sondern auch über ein Stück bundesrepublikanischer Zeitgeschichte. (Berlinale 2022)
Eintrittspreis 5 € (4 € bei MFZ-Mitgliedschaft). Die Kasse öffnet jeweils 60 Minuten vor und schließt 30 Minuten nach Beginn der Vorstellung. Bei allen öffentlichen Veranstaltungen verbleibt ein Kartenkontingent für den freien Verkauf an der Abendkasse.