Das alte München

Als Residenz von Herzögen, Kurfürsten und Königen war München immer von der Politik der bayerischen Landesherren geprägt. Mit der Gründung ihres Stadtmuseums im Jahr 1888 begaben sich die Münchner auf die Suche nach einer eigenen Vergangenheit. Es kam zu Konstruktionen, für die das moderne Wort der „erfundenen Traditionen“ gilt. Sie erweisen sich als Wunschvorstellungen, die für die Identität einer Stadt verbindlich werden. Gezeigt werden diejenigen „Münchner Altertümer“, die sich aus der retrospektiven Sicht des 19. Jahrhunderts für das neue Verständnis einer standesstolzen Bürgerstadt vereinnahmen ließen.

Die Themen im Moriskensaal
Die Münchner Mönche – Die Gründung Münchens – Das Stadtwappen – Münchner Ziegel – Die Frauenkirche – Das Sandtnermodell – Moriskentänzer – Ratskeller und Silberschatz – Ritter und Turniere – Der Marienplatz – Das "deutsche Rom" und seine Wunder – Schäfflertanz – Metzgersprung – Münchner Rokoko – Das Zeughaus


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen

MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.

FreitagNACHTSgeöffnet!
Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag - Donnerstag 19.00 Uhr
Freitag - Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150