Im Rahmen des Abschiedsprogramms "Hin und weg" des Münchner Stadtmuseums ist der Museumseintritt in alle Ausstellungen inkl. 7. Januar 2024 frei.

In fünf historisch gegliederten Abschnitten geht die Ausstellung der Frage nach, was seit wann und vor allem warum typisch ist für München. Über 400 Exponate illustrieren Geschichte und Geschicke einer Stadt, die für viele – zu Recht oder zu Unrecht – als einer der bevorzugten Plätze auf der Welt gilt. Dargestellt wird die späte Selbstfindung Münchens als bürgerliche Stadt im Zusammenhang mit dem Stadtjubiläum von 1858, Reizworte wie "Bier-" und "Kunststadt" werden sichtbar, die kulturelle Aufbruchstimmung um 1900, die "Hauptstadt der Bewegung" und das Wiedererstehen der "heimlichen Hauptstadt" in der Zeit des Wirtschaftswunders sind herausragende Stationen. Jede*r, zumal jede*r Münchner*in, hat ein ganz bestimmtes Bild von dieser Stadt. Durch die Installationen des Forschungs- und Sammlungsprojekts "Migration bewegt die Stadt" wird die Dauerausstellung "Typisch München!" um die facettenreiche Migrationsgeschichte erweitert, ohne die München nicht zu denken ist. Die Interventionen brechen mit der Chronologie der Ausstellung und kommentieren ihre Darstellungsweise zugleich fragend.

Publikationen

Zur Ausstellung ist eine umfangreiche Publikation "Typisch München! Das Jubiläumsbuch des Münchner Stadtmuseums" erschienen, herausgegeben von Wolfgang Till und Thomas Weidner, Verlag Edition Minerva, Umfang 304 Seiten erschienen.

Erhältlich an der Museumskasse und in unserem Online-Shop für 19,80 €.

Die Ausstellung wird von einer etwa 240-seitigen Publikation mit mehr als 200 Abbildungen begleitet, die als erster Band der von Ursula Eymold und Andreas Heusler herausgegebenen Publikationsreihe „Münchner Beiträge zur Migrationsforschung“ im Allitera Verlag erschienen ist. Neben einer ausführlichen Dokumentation der Sonderausstellung bietet die Begleitpublikation weitere Einblicke in Arbeitsweise und Ergebnisse des vierjährigen Projekts „Migration bewegt die Stadt“. Beiträge des wissenschaftlichen Beirats und des Fachbeirats, die das Projekt kontinuierlich begleiteten, verdeutlichen die Verankerung in Forschung und Zivilgesellschaft. Autor*innen der Artikel sind: Ursula Eymold, Isabella Fehle, Simon Goeke, Andreas Heusler, Hannah Maischein, Vivienne Marquart, Johannes Moser, Karolina Novinscak-Kölker, Grazia Prontera und Philip Zölls.

Sie ist an der Museumskasse und im Online-Shop für 29,00 € erhältlich.



Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen

MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.

FreitagNACHTSgeöffnet!
Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag / Mittwoch / Freitag / Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Donnerstag 19.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr

Im Rahmen des Abschiedsprogramms "Hin und weg" des Münchner Stadtmuseums ist der Museumseintritt in alle Ausstellungen inkl. 7. Januar 2024 frei.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150