Das neue München

Mit seinem Beschluss, die alten Stadtmauern niederzulegen, schuf Kurfürst Karl Theodor 1791 die Grundlage zu einem „Neuen München“. Die Idee gewann unter politisch veränderten Vorzeichen Gestalt, als München zur Hauptstadt des 1806 geschaffenen Königreichs Bayern wurde. Unter den Königen Maximilian I. Joseph, Ludwig I. und Maximilian II. erlebte München den Ausbau zur repräsentativen Residenz- und jetzt auch Universitätsstadt. Der propagierte Begriff vom „Isar-Athen“ ist mit den Namen vieler Künstler und Gelehrter verbunden, die München international berühmt gemacht haben. Diese waren aber keine Bürger der Stadt, sondern Angehörige des Hofstaats. Was heute als unerheblich erscheinen mag, bezeichnete aus kommunaler Perspektive eine zunächst noch schwer zu überbrückende Differenz.

Die Themen im Königssaal
Die "effigies" des Königs – Canalettoblick – Die Erfindung der Altstadt (Adamsaal) – Biedermeier und Biedermeierei – Edlinger Nordwand – Münchner Köpfe – Isarathen – Die Typhusstadt – Katastrophen: Die Turmwächter und die Elefantenkatastrophe – Lola Montez – Die Schöne Münchnerin – Theresienwiese – Erzgießerei – Glas und Stahl – Nymphenburger Porzellan – Viktualien – Die Isar


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen

MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.

FreitagNACHTSgeöffnet!
Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag - Donnerstag 19.00 Uhr
Freitag - Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150