Sanierung – Jetzt!

Die durch die Covid-19-Pandemie ausgelöste Wirtschaftskrise führt zu Einsparungen in allen Bereichen – auch das Münchner Stadtmuseum trägt bereits mit erheblichen Einsparungen in seinem laufenden Etat 2020 zu den nötigen konsumptiven Gesamteinsparungen der Landeshauptstadt München bei.

Wie seit dem Pressegespräch der Grünen / Rosa Liste und der SPD / Volt vom 17. Juli 2020 bekannt ist, soll das Münchner Stadtmuseum durch einen Investitionsaufschub von 140 Mio. und einer Verschiebung der Generalsanierung als langjähriges und bereits laufendes kulturelles Großprojekt betroffen sein. Damit wird die bisherige Beschlusslage kurzfristig und ohne Einbindung des Münchner Stadtmuseums verworfen. Die Abstimmung in der Vollversammlung des Stadtrats soll bereits am 22. Juli 2020 erfolgen.

Das Team des Münchner Stadtmuseums fordert geschlossen die Planung der Generalsanierung nicht zu stoppen. Wir fordern eine Zukunft für das Münchner Stadtmuseum!

Eine solche Verschiebung oder Aussetzung des Projektes bedeutet einen Todesstoß für das Münchner Stadtmuseum. Die Bausubstanz, Infrastruktur und Ausstattung entsprechen nicht den Standards für eine zeitgemäße Museumsarbeit und nicht den Erwartungen der Besucher*innen. Damit wird nicht nur der Ruf des größten kommunalen Museums Deutschlands beschädigt, sondern auch Münchens Ruf als Kulturstadt. Die Zukunftsperspektive des Hauses durch die Neukonzeption wird ohne Alternative abgeschnitten.

Seit 21 Jahren arbeitet das Münchner Stadtmuseum gemeinsam mit seinen Partnern dem Baureferat, dem Kulturreferat und dem Kommunalreferat an der inhaltlichen Neukonzeption des Hauses als modernes Stadtmuseum, mit dem der Stadtrat das Museum beauftragt hat. Das Ziel: Ein Haus als kollektives Gedächtnis der Stadt, das Gegenwart und Zukunft diskutiert, das seine einzigartigen Sammlungen präsentiert und das zugleich den Wandel der Stadtgesellschaft widerspiegelt, als Forum für die Stadtgesellschaft für ihre Themen, als Forum auch für Künstler*innen. Ein Haus mit großzügigen Vermittlungs- und Veranstaltungsbereichen, offen, divers und barrierefrei.

Mit dem Architektenbüro Auer Weber wurde 2015 ein renommiertes Büro mit der Planung beauftragt, das mit seinem Entwurf die neuen inhaltlichen Setzungen umsetzte und mit dem neuen öffentlich zugänglichen Atrium und dem zentralen neuen Kubus den denkmalgeschützten Gebäudetrakt am Oberanger ideal ergänzte. Nachdem noch einmal Einsparmaßnahmen (z.B. am Zeughaus und Marstallgebäude) geprüft und umgesetzt wurden, bewilligte der Stadtrat 2019 203 Mio. Euro für die Generalsanierung und den Umbau des Museumskomplexes.

Von dieser Summe sind allein schon 70% für die Erhaltung des ca. 30.000 Quadratmeter großen denkmalgeschützten Gebäudes vorzuhalten. Der Bauunterhalt ist seit Beginn der Planung auf das Nötigste beschränkt. Die Konsequenz ist ein Gebäude, dessen Fassade bröckelt und das während der Sommermonate weite Teile seiner Ausstellungsräume schließen muss, weil die klimatischen Verhältnisse den Besucher*innen nicht zuzumuten sind und den Kunst- und Kulturgütern schaden.

Veraltete Klimaanlagen und mangelnde Dämmung verursachen enorme Energiekosten und sind ökologisch nicht zu rechtfertigen. Das materielle Gedächtnis der Stadt und seine hochkarätigen Sammlungen leiden. Ein marodes Provisorium, im Herzen der Stadt dem Verfall preisgegeben, frisst den Museumsbetrieb auf.

Hinzu kommt, dass bereits ein Ausweichquartier mit erheblichen finanziellen Mitteln für das Museum angemietet ist. Die Logistik für den Umzug von Objekten und Belegschaft ist mitten im Planungsprozess.

Die Aussetzung der Planung der Gesamtsanierung führt zu erheblichen Kosten für die nötige Neuplanung im Jahr 2026 – ungeachtet der zu erwartenden Baukostensteigerungen.

Wir fordern eine fachliche Diskussion und transparente Entscheidungsfindung über die notwendigen finanziellen Maßnahmen.

Wir fordern die Generalsanierung ohne neuerliche Verzögerungen weiterzuführen.

Das Team des Münchner Stadtmuseums
20. Juli 2020

 

Die Chronologie der geplanten Sanierung seit 1999.


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen

MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.

FreitagNACHTSgeöffnet!
Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag - Donnerstag 19.00 Uhr
Freitag - Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150