Netzwerk
Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums
Die Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums ist ein Kooperationsprojekt des Münchner Stadtmuseums und der Bayerischen Staatsbibliothek im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Informationsportals Bayerische Landesbibliothek Online (BLO). Das Angebot ist inzwischen über das kulturwissenschaftliche Informationsportal „bavarikon“ erreichbar.
Museumsportal München
Hier finden Sie alle Münchner Museen mit ihren Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen.
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung vergibt in Zusammenarbeit mit dem Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums, der Fotografischen Sammlung im Museum Folkwang, Essen, dem Getty Research Institute, Los Angeles, dem Jeu de Paume, Paris, und dem Victoria and Albert Museum, London, Stipendien für künftige Museumskuratoren auf dem Gebiet der Fotografie.
Bavarikon
Das Onlineportal präsentiert die Kultur und Wissensschätze Bayerns – auch aus dem Münchner Stadtmuseum.
bpk-Bildagentur
Eine Auswahl von Werken aus dem Archiv des Fotografen Philipp Kester (1873-1958) sowie das vollständige Archiv des Fotografen Hermann Landshoff (1905-1986) stellt die bpk-Bildagentur bereit (Märkisches Ufer 16-18, 10179 Berlin, Tel. +49 (0)30 266 436 700, Fax +49-(0)30-278792-39, kontakt(at)bpk-bildagentur.de)
Deutsche Fotothek
Die Deutsche Fotothek in der SLUB Dresden ist ein Universalarchiv der Fotografie-, Kunst- und Technikgeschichte. Der Teilnachlass der Fotografin Elfriede Reichelt (1883-1953), Werke der Fotografin Ingeborg Hoppe (1920-1983) sowie das vollständige Archiv des Fotografen Hermann Landshoff (1905-1986) können hier eingesehen werden.
Lost Art
Die Lost Art Internet-Datenbank dient zur Erfassung von Kulturgütern, die infolge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs verbracht, verlagert oder – insbesondere jüdischen Eigentümern – verfolgungsbedingt entzogen wurden. Sie wird betrieben von der Koordinierungsstelle Magdeburg, einer Einrichtung des Bundes und der Länder der Bundesrepublik Deutschland für Kulturgutdokumentation und Kulturgutverluste.
Gustav Kraus: Die Oktoberfest-Festzüge
Unter diesem Link finden Sie die lithographischen Zyklen der Oktoberfest-Festzüge 1835 und 1842 von Gustav Kraus (1804-1852) hochaufgelöst.
Das Oktoberfest im Porträt
Ergänzend zum Thema finden Sie hier Oktoberfest-Porträts. Beide Präsentationen entstanden als Kooperation zwischen dem Münchner Stadtmuseum und der Bayerischen Landesbibliothek Online (BLO).
Besuchsinformation
Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen
MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.
FreitagNACHTSgeöffnet!
Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.
Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag - Donnerstag 19.00 Uhr
Freitag - Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz
Kontakt
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de
Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150