Die Vielfältigkeit unserer Gesellschaft – und damit auch unserer potenziellen Museumsbesuchenden – hat viele Dimensionen. Doch was steckt genau dahinter? Wie können Museen zu einem Ort werden, an dem Diversität willkommen ist und Inklusion gelebt wird? Diese Zielsetzung ernst zu nehmen, erfordert zuallererst eine innere Haltung und ist als Querschnittsaufgabe zu verstehen, die alle musealen Aufgabenfelder durchdringt und Personal, Publikum, Programm und Partner gleichermaßen betrifft.
Die Herbsttagung fragt anhand der Leitgedanken "diversity is a fact, equity is a choice, inclusion is an action, belonging is an outcome" von Arthur Chan nach Wegen, wie Museen Ausgrenzungstendenzen überwinden und den sozialen Zusammenhalt durch die kulturelle Teilhabe möglichst aller gesellschaftlicher Gruppen fördern können. Dabei laden uns Expert*innen zum Perspektivwechsel ein, wegweisende Beispiele geben Anregungen für konkrete Veränderungen und gemeinsam diskutieren wir Lösungsansätze.
Eine Kooperation der Bayerischen Museumsakademie und des Münchner Stadtmuseums.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Hybridveranstaltung: Teilnahme vor Ort oder online. Zur Anmeldung über die Bayerische Museumsakademie
Programm
09.30-12.00 Uhr: Exkursionen in Münchner Museen
- Deutsches Museum | Fokus Inklusive Ausstellungsgestaltung
Sandra Kittmann, Deutsches Museum
Claudia Böhme, Kulturvermittlerin - Galerie des Bezirks Oberbayern | Fokus Inklusion in Ausstellung und Vermittlung
Dorothee Mammel, Galerie des Bezirks Oberbayern - Münchner Stadtmuseum
Einblicke in die Praxis der Fachstelle Inklusion
Petra Waidosch, Münchner Stadtmuseum
Fokus Migrationsforschung und Projekt LGBTI*-Geschichte
Dr. Simon Goeke, Christoph Gürich und Pia Singer, Münchner Stadtmuseum - Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke | Fokus Inklusive Kommunikation und Museums Signers
Dr. Andrea Schmölder-Veit und Dr. Nele Schröder-Griebel, Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
Helen Wollstein-Gouba, Gehörlosenverband München und Umland e.V.
Martina Odorfer, Museum Signers
Susanne Bischler, Museumspädagogisches Zentrum
12.00-13.30 Uhr: Mittagspause
Zugehörigkeit ist ein Ergebnis
13.30-14.15 Uhr: Museum Signers
Helen Wollstein-Gouba, Gehörlosenverband München und Umland e.V.
Martina Odorfer, Museum Signers
14.15-15.00 Uhr: Museum als sozialer Akteur
Prof. Dr. Guido Fackler, Professur für Museologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
15.00-15.30 Uhr: Kaffeepause
15.30-16.15 Uhr: Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung. Museum und Veränderung – wie geht das?
N.N.
16.15-16.45 Uhr: Tagungsabschlus