Alle Veranstaltungen & Filme

Der Gebäudekomplex des Münchner Stadtmuseums wird baulich und konzeptionell für die Zukunft gerüstet und dafür umfassend umgebaut. Vor seiner Schließung am 8. Januar 2024 feiert das Museum zwei Monate lang Abschied und lädt alle dazu ein! Ab 8. November bietet es im Rahmen des Abschiedsprogramms "Hin und weg" zahlreiche Veranstaltungen und freien Eintritt in sämtliche Ausstellungen.

WIR HIER! Herkunft – Identität – Erinnerung

Online-Gespräch

Live-Stream direkt aus der Galerie Einwand

Münchens Bevölkerung hat fast zur Hälfte eigene oder familiäre Migrationserfahrung. Herkunft, ob räumlich oder sozial, und die Erinnerung an prägende Erlebnisse sind zentrale Elemente von kollektiver und individueller Identität. Gerade in den letzten Jahren wurde die Forderung nach einer lebendigen Erinnerungskultur, die Migrationsgeschichte nicht ignoriert und auch Rassismus thematisiert, immer lauter. Das Münchner Stadtmuseum hat sich seit spätestens 2015 auf den Weg gemacht, seinen Beitrag zu einer solchen Erinnerungskultur zu leisten. Mit der Galerie Einwand wurde sogar ein zentraler Ort dauerhaft dafür zur Verfügung gestellt. Gemeinsam mit unseren Gästen blicken wir zurück auf die vielen verschiedenen Projekte und Sammlungstätigkeiten des Münchner Stadtmuseums und sprechen darüber, wie sich diese Arbeit auch in der Zeit der Generalsanierung und im neuen Haus fortsetzen lässt.

Moderation: Şahika Tetik und Hülya Weller (Podcast: Çay mal ehrlich)
Gastgeber*innen: Tunay Önder und Simon Goeke

Gäste: …thabo thindi ("Black faces in white? space"), Barbara Donaubauer ("Mehr als ein Bild – Geflüchtet sein"), Eleni Tsakmaki ("MIGRED – Migration Griechenland Deutschland"), Asmir Sabic und Iris Springer (balkanet e.V. "UN-ebenBild / OGLEDALO"), Yara Haskiel ("we can never fly first class"), Anthony Butcher und Francesco Giordano (queer:raum "Wer bin ich wo?"), Christine Umpfenbach ("Kein Vergessen"), Modupe Laja ("Sichtbar Schwarz? – Repräsentation zählt"), Sarah Bergh-Bieling ("CHAKKARS"), Matthias Weinzierl ("Migrationshintergrund München") uvm.

Hin und weg – im Rahmen des Abschiedsprogramms des Münchner Stadtmuseums.

Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnahme kostenfrei / Die Veranstaltung findet online statt. Livestream auf dem YouTube-Kanal des Münchner Stadtmuseums


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen

MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.

FreitagNACHTSgeöffnet!
Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag / Mittwoch / Freitag / Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Donnerstag 19.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr

Im Rahmen des Abschiedsprogramms "Hin und weg" des Münchner Stadtmuseums ist der Museumseintritt in alle Ausstellungen inkl. 7. Januar 2024 frei.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150