Alle Veranstaltungen & Filme

Der Gebäudekomplex des Münchner Stadtmuseums wird baulich und konzeptionell für die Zukunft gerüstet und dafür umfassend umgebaut. Vor seiner Schließung am 8. Januar 2024 feiert das Museum zwei Monate lang Abschied und lädt alle dazu ein! Ab 8. November bietet es im Rahmen des Abschiedsprogramms "Hin und weg" zahlreiche Veranstaltungen und freien Eintritt in sämtliche Ausstellungen.

Sonntagslesung

mit Robert Hültner

Münchner Autor*innen und Kulturschaffende lesen oder performen Texte zu München oder zum städtischen Leben im Allgemeinen in den Ausstellungen des Münchner Stadtmuseums. Diese halbstündigen literarischen Interventionen kommentieren oder kontrastieren die Exponate oder zeigen Leerstellen in der Erzählung der Ausstellung auf. Im Anschluss sind die Besucher*innen eingeladen, sich mit den Autor*innen in der Lounge L31 bei einem Getränk auszutauschen.

Derzeit tourt Robert Hültner mit dem Programm "Moritat – der bizarrste Fall der bayerischen Kriminalgeschichte" (zusammen mit dem Maler Michael von Cube und dem Musiker Andreas Koll) durch Kleinkunstbühnen in München und Oberbayern. Im Münchner Stadtmuseum liest er aus seiner Inspektor-Kajetan-Serie.

Robert Hültner wurde 1950 in Inzell geboren und lebt heute in München und in Südfrankreich. Er arbeitete unter anderem als Regieassistent, Dramaturg, Medienpädagoge, Regisseur von Kurzfilmen und Dokumentationen, reiste mit einem Wanderkino durch kinolose Dörfer und war im Münchner Filmmuseum Filmvorführer und Restaurator. Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen gehören neben historischen Romanen und Krimis auch Drehbücher (u. a. für den Tatort), Theaterstücke und Hörspiele. Sein Roman "Der Sommer der Gaukler" wurde von Marcus H. Rosenmüller verfilmt. Für seine Inspektor-Kajetan-Romane wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Tukan-Preis, den Friedrich-Glauser-Preis sowie dreimal mit dem Deutschen Krimipreis.

Hin und weg – im Rahmen des Abschiedsprogramms des Münchner Stadtmuseums ist der Eintritt frei.

Dauer: ca. 30 Minuten
Für Erwachsene / Eintritt und Teilnahme frei / begrenzte Teilnehmendenzahl / Treffpunkt: Foyer


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen

MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.

FreitagNACHTSgeöffnet!
Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag / Mittwoch / Freitag / Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Donnerstag 19.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr

Im Rahmen des Abschiedsprogramms "Hin und weg" des Münchner Stadtmuseums ist der Museumseintritt in alle Ausstellungen inkl. 7. Januar 2024 frei.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150