Alle Veranstaltungen & Filme

Der Gebäudekomplex des Münchner Stadtmuseums wird baulich und konzeptionell für die Zukunft gerüstet und dafür umfassend umgebaut. Vor seiner Schließung am 8. Januar 2024 feiert das Museum zwei Monate lang Abschied und lädt alle dazu ein! Ab 8. November bietet es im Rahmen des Abschiedsprogramms "Hin und weg" zahlreiche Veranstaltungen und freien Eintritt in sämtliche Ausstellungen.

Das osteuropäische München in der Nachkriegszeit und im Kalten Krieg

Wissenschaftliche Tagung

München war nach dem Zweiten Weltkrieg ein Zentrum der ost- und südosteuropäischen Migration. Abgesehen von Studien zu deutschen Flüchtlingen und "Heimatvertriebenen" sowie teilweise zu jüdischen DPs hat sich die historische Forschung mit der umfangreichen Kriegs- und Nachkriegsmigration nach München lange nur am Rande beschäftigt. Erst in den letzten Jahren ist ein Anstieg des wissenschaftlichen Interesses an DPs und an der Rolle Münchens im Kalten Krieg zu verzeichnen. Die Tagung will dieser neuen Forschung ein Forum bieten und damit sowohl einen Beitrag zur Migrationsgeschichte Osteuropas als auch zur Münchner Stadtgeschichte leisten.

Tagesprogramm:

9.00-9.30 Uhr: Einführung (Anke Stephan)

9.30-10.00 Uhr: Bestandsaufnahme aus musealer Perspektive (Hannah Maischein und Jutta Fleckenstein)

10.00-10.30 Uhr: Kaffeepause

10.30-12.15 Uhr: Panel 1: Quellen zur DP-Geschichte in München

12.15-13.45 Uhr: Mittagspause

13.45-15.30 Uhr: Panel 2: Nichtjüdische DPs in der Münchner Stadtgesellschaft

15.30-16.00 Uhr: Kaffeepause

16.00-17.45 Uhr: Panel 3: Orte der Migration in der Münchner Nachkriegszeit

Ab 19.00 Uhr: Abendessen

Gesamtprogramm der Tagung

Wissenschaftliche Tagung des Lehrstuhls für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU München in Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum und dem Jüdischen Museum München, 5. bis 7. Oktober 2022, organisiert von: Felix Jeschke (LMU München), Hannah Maischein (Münchner Stadtmuseum), Jutta Fleckenstein (Jüdisches Museum München), Anke Stephan (Gisela-Gymnasium München/freiberufliche Historikerin)

Ort: Saal des Münchner Stadtmuseums / Anmeldung auf der Website des Elitestudiengangs Osteuropastudien

Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen des Münchner Stadtmuseums.


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen

MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.

FreitagNACHTSgeöffnet!
Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag / Mittwoch / Freitag / Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Donnerstag 19.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr

Im Rahmen des Abschiedsprogramms "Hin und weg" des Münchner Stadtmuseums ist der Museumseintritt in alle Ausstellungen inkl. 7. Januar 2024 frei.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150