
Ein Sammlungsaufruf
Das Münchner Stadtmuseum, das Stadtarchiv München und das Forum Queeres Archiv München e.V. - LesBiSchwulTransInter* in Geschichte und Kultur suchen gemeinsam nach Objekten und Unterlagen zur aktuellen und vergangenen Münchner LGBTI*-Stadtgeschichte.
Das Münchner Stadtmuseum und das Stadtarchiv München fungieren als das kulturelle und materielle Gedächtnis der Stadt und veranschaulichen auf vielfältige Art und Weise die Stadtentwicklung und Stadtkulturen Münchens. Die Sammlung zeitgeschichtlich jüngerer Themen, mit dem Blick auf die diverse Münchner Stadtgesellschaft, stellt dabei ein recht neues Feld dar. Themen wie Migration, Prekariat, Mobilität oder auch LGBTI* wurden in der städtischen Dokumentation bislang nicht systematisch bearbeitet.
Wir sind deshalb sehr froh darüber, dass wir für das Projekt auch eine Kooperation mit dem Forum Queeres Archiv München e.V. schließen konnten, welches sich seit nunmehr fast 20 Jahren der Archivarbeit und Vernetzung im Bereich LGBTI* verschreibt. In enger Zusammenarbeit wollen wir nun die Sammlung von Münchner LGBTI*-Geschichte(n) weiterentwickeln und professionalisieren sowie den Bestand an Unterlagen und Objekten übergreifend ausbauen und systematisieren. Unser Ziel ist es, die Geschichte der Münchner LGBTI*-Communitys als essentiellen Bestandteil des Münchner Stadtlebens in ihrer großen Diversität zu bewahren und darzustellen.
LGBTI*-Geschichte bewahren und sichtbar machen
Wir suchen nach persönlichen Erinnerungsstücken und Alltagsgegenständen, Fotografien, Video- und Tonaufnahmen, Flyern, Flugblättern, Plakaten, Aufklebern, Transparenten, Fahnen, Einladungen, Eintrittskarten, Tagebüchern, Kleidungsstücken sowie weiteren Gegenständen und Unterlagen, die für das Leben von Münchner*innen aus den LGBTI*-Communitys und der lesbisch-feministischen Frauenbewegung von Bedeutung waren und sind.
Neben Objekten von Privatpersonen sind für uns auch Gegenstände und Unterlagen von Interesse, welche die Entwicklung der LGBTI*-Communitys sowie das Wirken von Vereinen, Verbänden, Zentren, Initiativen oder Netzwerken in München dokumentieren. Auch Lokale, Läden oder andere wichtige Orte, die für die Szenen von Bedeutung waren und sind, möchten wir abbilden.
Kontaktieren Sie uns!
In Ihrem Umfeld gibt es Personen, die gerne ihre Erinnerungen teilen möchten? Sie wollen selbst dabei helfen, die Münchner LGBTI*-Geschichte(n) zu bewahren und sichtbar zu machen?
Sie besitzen zum Beispiel noch ein Protestplakat oder Streitschriften von Demonstrationen für LGBTI*-Rechte? Ein Erinnerungsstück eines längst geschlossenen Lokals, das als Treffpunkt genutzt wurde? Ein Kleidungsstück, das Sie bei Ihrer Verpartnerung/Eheschließung oder am liebsten beim Weggehen trugen?
Dann kontaktieren Sie uns direkt oder berichten Sie von unserem Projekt!
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Projekt „München sucht seine LGBTI*-Geschichte“
E-Mail: lgbti.geschichte(at)muenchen.de
Tel. +49-(0)89-233-20616
Unterstützer*innen des Projektes:
Landeshauptstadt München
Direktorium Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen
diversity münchen jung | lesbisch | schwul | trans* | queer
Münchner Regenbogenstiftung
Die Stiftung für Lesben, Schwule und Transgender
rosaAlter Beratungs- und Vernetzungsstelle für lesbische, schwule, trans* und inter* Senior_innen
sub Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum München e.V.
LGBTI*: Lesbian, Gay, Bisexual, Trans*, Inter*
Besuchsinformation
Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen
MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.
FreitagNACHTSgeöffnet!
Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.
Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag / Mittwoch / Freitag / Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Donnerstag 19.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr
Im Rahmen des Abschiedsprogramms "Hin und weg" des Münchner Stadtmuseums ist der Museumseintritt in alle Ausstellungen inkl. 7. Januar 2024 frei.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz
Kontakt
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de
Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150