Alle Veranstaltungen & Filme

Der Gebäudekomplex des Münchner Stadtmuseums wird baulich und konzeptionell für die Zukunft gerüstet und dafür umfassend umgebaut. Vor seiner Schließung am 8. Januar 2024 feiert das Museum zwei Monate lang Abschied und lädt alle dazu ein! Ab 8. November bietet es im Rahmen des Abschiedsprogramms "Hin und weg" zahlreiche Veranstaltungen und freien Eintritt in sämtliche Ausstellungen.

Erzählcafé "München 72"

Gestalten Sie mit uns Ihre Erinnerung – analog und digital
Zwei Menschen gehen von der Kamera weg. Nur die Beine sind zu sehen. Bunte Streifen auf dem Boden erinnern an die Olympia-Farben von München 1972.

Bereichern Sie die Geschichte der Olympischen Spiele 1972 um Ihre persönliche Perspektive und werden Sie Teil der digitalen Erinnerungslandschaft auf unserer Projekt-Website. Unser Team aus Kulturvermittler*innen und Medienpädagog*innen unterstützt Sie dabei. Wie haben Sie das sportliche Großereignis erlebt? Haben Sie vielleicht an der Vorbereitung oder der Durchführung der Spiele mitgewirkt oder eine der Sport- und Kulturveranstaltungen besucht? Gibt es ein Erinnerungsstück, das Sie bis heute aufbewahrt haben?
Erzählen Sie uns von Ihren Erinnerungen und bringen Sie Ihre Fotos, Alben, Dias oder andere Erinnerungsstücke ins Erzählcafé mit. Gemeinsam fotografieren oder digitalisieren wir die Erinnerungsstücke und ergänzen die Aufnahmen mit Ihren Erzählungen. Ihr Beitrag wird dann in die interaktive Karte Mapping "München 72" der Projekt-Website hochgeladen.

Da wir in einem Einzel-Workshop zusammen mit Ihnen Ihren digitalen Beitrag erarbeiten, bitten wir um Anmeldung, damit wir ausreichend Zeit für Sie haben. Falls Sie Super-8-Filme oder VHS-Kassetten haben, ist eine Anmeldung im Vorfeld unbedingt erforderlich.

Eintritt und Teilnahme kostenfrei / Anmeldung unter E-Mail: muenchen72.stadtmuseum(at)muenchen.de oder Tel. 089-233-521671 / Ort: Erzählcafé "München 72" in der Lounge des Münchner Stadtmuseums

Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen des Münchner Stadtmuseums

Eine Kooperation von Medienzentrum München des JFF, Münchner Stadtmuseum, Münchner Stadtbibliothek und Münchner Volkshochschule. Gefördert durch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern.

"München 72. Forum der Erinnerungen digital_analog_partizipativ" wurde entwickelt im Rahmen von "dive in. Programm für digitale Interaktionen" der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen

MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.

FreitagNACHTSgeöffnet!
Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag / Mittwoch / Freitag / Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Donnerstag 19.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr

Im Rahmen des Abschiedsprogramms "Hin und weg" des Münchner Stadtmuseums ist der Museumseintritt in alle Ausstellungen inkl. 7. Januar 2024 frei.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150