Veranstaltungen & Filme

Geteilte Erinnerungen Ruanda 1994/Srebrenica 1995/München 2021

Online und vor Ort

Podiumsgespräch Ming(r)a- Talk
Ort: Saal des Münchner Stadtmuseums oder Online im Stream

Das kollektive Trauma eines Genozids überdauert Generationen. 27 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda und 26 Jahre nach dem Völkermord in Bosnien, gibt es in beiden Ländern aber auch in der Diaspora eine Vielzahl an künstlerischen und vermittelnden Erinnerungspraktiken. An diesem Abend sprechen wir mit Aktivist*innen aus den Bereichen Kunst, Musik, Theater, Literatur und Dokumentarfilm, die in Bosnien, Ruanda und Deutschland arbeiten. Welche Rolle spielt die Aufarbeitung von Belagerung, Krieg und Völkermord in ihrem eigenen Schaffen und allgemein in der Kulturproduktion der Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften? Inwiefern kann Kunst bei der gesellschaftlichen Traumabewältigung helfen? Wie wird die Erinnerung und das Gedenken in der Münchner Diaspora gelebt? Und welche kollektiven Erinnerungspraktiken braucht die postmigrantische Münchner Stadtgesellschaft? Einige der künstlerischen Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung gezeigt oder aufgeführt.

Podiumsgäste:

Thomas Schad (Historiker, Autor) – bosnieninberlin.de
Jasmina Musić (Schauspielerin, Performerin, Autorin) – HER.STORY – jas-stage.academy/standorte/duesseldorf/team-duesseldorf/378-jasmina-music
Vernesa Berbo (Schauspielerin, Sängerin und Autorin) – The Common stories – vernesaberbo.com
Hope Azeda (Regisseurin, Autorin) – Mashirika Performing Arts and Media Company – mashirika.com/speakers/hope/
Konstantin Dupelius (Musiker und Komponist) – Shared Stories – konstantin-dupelius.de
Maja Zećo (Schauspielerin) – “Belagerung” – costumedesigner.me/majazeco
Denijen Pauljević (Autor) – denijen.com
Asmir Šabić alias Chaspa (Musiker, freier Kurator) – u.a. balkaNet e.V. – balkanet.de

Moderation: Thomas Schad und Asmir Šabić

Veranstalter: balkaNet e.V. // In Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum

Ticket bekommen Sie unter: https://www.eventbrite.de/e/mingra-talk-geteilte-erinnerungen-ruanda-1994srebrenica-1995-tickets-162788915027

Die Links zu den Livestreams finden Sie unter:

Live Stream Links:

https://www.facebook.com/balkanet.de/live_videos/

https://youtu.be/9ewOQkuSunI

Benötigt werden für die Teilnahme via Stream Tablet oder PC/Laptop, gute Internetverbindung (min. 512 Kbit/s) – Firefox oder Chrome als empfohlene Browser.


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen

MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.

FreitagNACHTSgeöffnet!
Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag - Donnerstag 19.00 Uhr
Freitag - Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150