6. Oktober 2023 bis 7. Januar 2024

FORUM 056: Maude Grübel. Jardin d’essai

    Im Rahmen des Abschiedsprogramms "Hin und weg" des Münchner Stadtmuseums ist der Museumseintritt in alle Ausstellungen inkl. 7. Januar 2024 frei.

    FORUM 056: Maude Grübel. Jardin d’essai

    Eine Kabinettausstellung des Münchner Stadtmuseums

    Die Serie "Jardin d’essai" von Maude Grübel entstand zwischen 2009 und 2014 in Algier und Umgebung. Der Titel nimmt Bezug auf den Namen des Botanischen Gartens, der dort 1832 während der französischen Kolonialisierung im Stadtteil Hamma angelegt wurde. Ihre erste Reise in die algerische Hauptstadt unternahm die deutsch-französische Fotografin in Begleitung eines Freundes, der nach Jahren der Abwesenheit in seine Heimat zurückkehrte, sich ihr jedoch nicht länger zugehörig fühlte.

    Das Gefühl der Entfremdung nimmt Maude Grübel zum Anlass einer fotografischen Annährung an Algier als unbekanntes Terrain. Zugleich begibt sie sich dabei auf Spurensuchen nach den Hintergründen der Migrationsgeschichte ihrer eigenen Familie zwischen Frankreich, Deutschland und dem Maghreb. Ihre Fotografien bewegen sich zwischen dokumentarischer Nüchternheit und poetischer Bildsprache. Menschenleere Straßen und Plätze, Parkanlagen und Landstriche kombiniert sie mit eindringlichen Porträts zu einer atmosphärischen Momentaufnahme einer Stadt im Stillstand. In oft fragmentarischen Kompositionen nimmt sie weißgetünchte Fassaden, verbrannte Wälder und urbane Details in den Blick und untersucht deren Oberflächen und Strukturen. Maude Grübel thematisiert Lücken und Leerstellen, umkreist Vergessenes und Unausgesprochenes. Wie Fundstücke einer Ausgrabung sortiert die Fotografin ihre subjektiven Eindrücke immer wieder neu und setzt sie zueinander in Beziehung. Dabei gilt ihr Interesse dem Verhältnis von subjektiver Erinnerung und kollektiver Geschichte, dem sie sich im Sinne einer Archäologie der Gegenwart annähert.

    Biografie

    Maude Grübel (*1980 in München) ist Absolventin der Staatlichen Fachakademie für Fotodesign München und lebt seit 2006 in Marseille, Frankreich. Im Mittelpunkt ihrer künstlerischen Arbeit stehen Fragen nach der Konstruktion von Erinnerung sowie das Wechselspiel zwischen persönlicher und sozialer Identität. Ihre Werke wurden in internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen präsentiert, unter anderem bei Polyptyque – Salon de photographie contemporaine, Marseille, in der Galerie Binome, Paris, in der Galerie Château d'Eau, Toulouse, in der Galerie Warte für Kunst, Kassel und am Centre d’Études Diocésain Les Gylcines in Algier. Die Serie "Jardin d’essai" befindet sich seit 2019 in der Sammlung Frac Provence-Alpes-Côte d’Azur in Marseille und ist 2015 als Fotobuch bei Filigranes Éditions/Zoème Éditions erschienen. 2021 erschien das Fotobuch "Le Seuil" bei André Frère Éditions.

    Die Ausstellung wurde großzügig unterstützt vom Institut Français.


    Besuchsinformation

    Öffnungszeiten

    Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
    Montags geschlossen

    MittwochAbendGeöffnet!
    Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.

    FreitagNACHTSgeöffnet!
    Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.

    Filmmuseum – Vorstellungen
    Dienstag / Mittwoch / Freitag / Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
    Donnerstag 19.00 Uhr
    Sonntag 17.00 Uhr

    Im Rahmen des Abschiedsprogramms "Hin und weg" des Münchner Stadtmuseums ist der Museumseintritt in alle Ausstellungen inkl. 7. Januar 2024 frei.

    Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

    S/U-Bahn Station Marienplatz
    U-Bahn Station Sendlinger Tor
    Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

    Kontakt

    St.-Jakobs-Platz 1
    80331 München
    Tel. +49-(0)89-233-22370
    Fax +49-(0)89-233-25033
    E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
    E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

    Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150