
Die Kabinettausstellung des Münchner Stadtmuseums vereint die fotografischen Projekte "SALTROAD" von Verena Hägler und "Agglomerationen"von Nicola Reiter. Gegenstand der Arbeiten sind die Landschaftsräume entlang der Stadtgrenze Münchens und deren Entwicklungen und Veränderungen.
Verena Hägler erstellt mit "SALTROAD" seit 2016 ein empirisches fotografisches Archiv zum "Münchner Nordosten". Das noch dünn besiedelte Gebiet zählt zu den wichtigsten strategischen Vorhaben der Stadtentwicklung Münchens. Hägler nähert sich sehr behutsam dem landwirtschaftlich geprägten Gebiet, für das die Aussicht auf circa 20.000 neue Bewohner*innen wie eine Invasion wirken muss. Sie sieht sich als Sammlerin von Spuren und Fragmenten. Diese Bruchstücke ergeben ein Mosaik, das auf etwas Umfassenderes verweist: Den Landschaftsraum und die Atmosphäre dort, auf die Bewohner*innen und ihren Bezug zu ihrem Lebensraum. Ergänzt werden die Fotografien durch einen Textteil. In anonymisierten Interviews beschreiben Anwohner*innen ihren persönlichen Bezug sowie Aspekte des Wohnens und Lebens in dieser Landschaft.
Nicola Reiter beschäftigt sich in ihrem Projekt "Agglomerationen" mit dem Rand der Großstadt als einen von Menschen geformten und überformten Landschaftsraum. Hier treffen bebaute Areale, Kulturlandschaften und mancherorts Wildnis aufeinander. Auch die Reste einer jahrhundertealten landwirtschaftlichen und regionalen Kultur sind am Rande zunehmend globalisierter, städtisch geprägter Gebiete zu finden. Mit der Kamera hat Nicola Reiter die Stadt exakt entlang ihrer Grenze umrundet; Alle Fotografien sind beim Gehen entstanden. Entstanden ist ein umfangreiches fotografisches Bildarchiv, dem die Bewegung und eine gewisse Zufälligkeit eingeschrieben ist. Es bildet auch eine intensive Suche nach den Beziehungen ab, die bebauter Raum und Landschaft miteinander eingehen. Unterbrochen werden die Bildstrecken von historischen Aufnahmen, welche die drastischen Veränderungen der Landschaftsräume entlang der Stadtgrenze, sowie die Auswirkungen von totalitärer Politik und Krieg, insbesondere im 20. Jahrhundert, sichtbar machen.
Die Kabinettausstellung "FORUM 053: Verena Hägler & Nicola Reiter. RAND" ist Experiment und Laboratorium, in dem die beiden Künstlerinnen in einen Dialog treten und bewusst Einblick in ihre Arbeitsprozesse und den teils fragmentarischen Zustand ihrer Arbeiten geben.
Begleitend zur Kabinettausstellung sind geführte Touren entlang der Stadtgrenze Nordosten sowie ein Gespräch mit den Künstlerinnen im Ausstellungsraum geplant. Zur Ausstellung erscheint die Publikation "RAND" (Spector Books, 2022) und wird im Rahmen eines Book Release vorgestellt.
Besuchsinformation
Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen
MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen des Münchner Stadtmuseums bis 20.00 Uhr geöffnet.
Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag - Freitag 19.00 Uhr
Samstag 17.00 Uhr und 20.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz
Kontakt
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseummuenchende
E-Mail filmmuseummuenchende
Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150
Stadtcafé Tel. +49-(0)89-26 69 49