leere Kinostuhlreihen aus rotem Stoff von hinten

DOK.fest

40. Jahr DOK.fest

Vier Jahrzehnte, vier Filme

40 Jahre DOK.fest München: Das bedeutet ca. 3.000 gesellschaftlich relevante und künstlerisch wertvolle internationale Dokumentarfilme aus mehr als 80 Ländern, mit mehr als 10.000 Vorführungen, ca. 5.000 Filmgesprächen und insgesamt 750.000 Besucher*innen in München. Zum Jubiläum präsentiert das Festival im Filmmuseum je einen Film aus den vier Jahrzehnten seines Bestehens. Vier Filme, die, jeder auf seine Art, für den Autor*innen-Dokumentarfilm stehen und für die Neugier auf die Welt.

The Euphoria of Being (Das Glück zu leben) | Ungarn 2019 | R+B: Réka Szabó | K: Claudia Kovács | M: Balázs Barna | 83 min | OmeU | Éva Fahidi war 18, als sie mit ihrer Familie nach Auschwitz deportiert wurde und als Einzige überlebte. Bewegt von dieser Biografie studiert die Choreografin Réka Szabó mit Fahidi und der Tänzerin Emese Cuhorka eine Performance ein. Der Film erzählt von den Proben und vom dialogischen Prozess, der zu einer Auseinandersetzung mit dem Trauma wird.
Sonntag, 11. Mai 2025, 19.00 Uhr

Citizenfour | USA 2014 | R+B: Laura Poitras | K: Laura Poitras, Kirsten Johnson, Katy Scoggin, Trevor Pagle | M: Ross Atticus, Trent Reznor | 114 min | OmU | NSA, Tempora, Prism, Merkelgate: totale Überwachung. Seit den Enthüllungen durch Whistleblower Edward Snowden 2013 ist die digitale Welt eine andere geworden. Filmemacherin Laura Poitras begleitet in ihrem Oscarprämierten Werk den Skandal um die Abhöraffäre in einem hochbrisanten Moment und zeigt einen jungen Mann, der kompromisslose Zivilcourage lebt.
Montag, 12. Mai 2025, 19.00 Uhr

Les glaneurs et la glaneuse (Die Sammler und die Sammlerin) | Frankreich 2000 | R+B: Agnès Varda | K: Stéphane Krausz, Didier Rouget, Didier Doussin, Pascal Sautelet, Agnès Varda | M: Joanna Bruzdowicz | 82 min | OmU | Auf den Feldern bücken sie sich nach zurück gelassenen Kartoffeln, in den Vorstädten durchwühlen sie Müllcontainer von Supermärkten. Es gibt sie noch: die Restesammler*innen. Agnès Vardas geschulte Hand lotst die Betrachtenden in eine kostbare Wirklichkeit abseits des Konsums. Das Sammeln aus existenzieller Not und purer Lust – eine poetische Reflexion.
Dienstag, 13. Mai 2025, 19.00 Uhr

Step Across The Border | Deutschland 1990 | R+B: Nicolas Humbert, Werner Penzel | K: Oscar Salgado | M: Fred Frith & friends | 90 min | engl. OF | In Memoriam Werner Penzel. Listen and see. Fred Frith, John Zorn, Arto Lindsay, Iva Bitová, Bob Ostertag, Joey Baron, Jonas Mekas, Robert Frank ... vereint in einer Zelluloid-Improvisation über Rhythmus, Bilderlust und Lebensfreude. Konzertmitschnitte, Proben, Interviews: Musik und Bild sind eigenständig, keine Unterwerfung, nur Überschneidungen, mal komisch-absurd, mal einfach schön.
Mittwoch, 14. Mai 2025, 19.00 Uhr

Das DOK.fest München findet statt von Donnerstag, 8. Mai bis Sonntag, 18. Mai 2025 im Kino, Montag, 12. Mai bis Sonntag, 25. Mai 2025 @home | www.dokfest-muenchen.de

Zum aktuellen Spielplan


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Die Ausstellungen des Münchner Stadtmuseums sind aufgrund der Generalsanierung aktuell geschlossen. Das Kino des Filmmuseums bleibt weiterhin wie gewohnt bis Juni 2027 in Betrieb.

Informationen zur Von Parish Kostümbibliothek in Nymphenburg

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag / Mittwoch 18.30 Uhr und 21.00 Uhr
Donnerstag 19.00 Uhr
Freitag / Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Sonntag 18.00 Uhr

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150