Zum Kampf der Wagen und Gesänge
Otl Aicher, der Denker am Objekt
The Fourth City: Shooting Rollerball in Munich

Olympia – Architektur und Kunst
Zu Gast: Peter Schubert

Zum Kampf der Wagen und Gesänge | BRD 1968 | R: Peter Hoffmann | Mit: Willi Daume, Josef Anton Riedl, Siegfried Wichmann, Wolf Peter Schnetz, Werner Ruhna, Ferdinand Khittl, Joe Viera | 28 min | Zu den Olympischen Spielen in München plante das Organisationskomitee rund um Willi Daume ein umfassendes kulturelles Veranstaltungsprogramm. Es sollte ein »Harmonischer Zweiklang von Körperkultur und Geisteskultur« entstehen. Mit der Ausarbeitung der Programme wurden prominente Fachleute aus den Bereichen neue Musik, Jazz, Kunstgeschichte, Literatur, Architektur und Film beauftragt. In diesem Film berichten sie von ihren Plänen. Nicht alle davon wurden tatsächlich realisiert.

Otl Aicher, der Denker am Objekt Deutschland 1991 | R: Peter Schubert | 44 min | »Es kommt weniger darauf an zu erklären, dass es ein anderes Deutschland gibt, als es zu zeigen.« Der Gestalter Otl Aicher hat das Erscheinungsbild der Münchner Olympiade geprägt, mit seinen revolutionären Piktogrammen, die bis heute weltweit Verwendung finden und der sanften Farbgebung in Himmelblau, Grün und Orange, möglichst weit entfernt von Schwarz und Rot, den Farben der Diktaturen. »Dass er sich nie von der Industrie kaufen ließ, früh für die Umwelt kämpfte und Humanität ins Zentrum seines Schaffens stellte, arbeitet diese kurz vor Aichers Tod entstandene Nahaufnahme auf einmalige Weise heraus.« (Simon Hauck)

The Fourth City: Shooting Rollerball in Munich | Deutschland 2015 | R+B +K: Robert Fischer | Mit: Dieter Meyer, Jimmy Berg, Moritz Breitner | 18 min | engl. OmU | Mitglieder der Filmcrew wie der Unit Manager Dieter Meyer suchen die ehemalige Olympische Basketball-Arena und andere Originalschauplätze des Films ROLLERBALL auf und verraten Details von den Dreharbeiten.

Eintrittspreis 5 € (4 € bei MFZ-Mitgliedschaft). Die Kasse öffnet jeweils 60 Minuten vor und schließt 30 Minuten nach Beginn der Vorstellung. Bei allen öffentlichen Veranstaltungen verbleibt ein Kartenkontingent für den freien Verkauf an der Abendkasse.


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen

MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.

FreitagNACHTSgeöffnet!
Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag - Donnerstag 19.00 Uhr
Freitag - Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150

Stadtcafé Tel. +49-(0)89-26 69 49