The Kiev Trial

Das Erinnern weitertragen

 

The Kiev Trial | Ukraine 2022 | R+B: Sergei Loznitsa | 106 min | OmeU | Im Januar 1946 standen in Kyiv 15 deutsche Offiziere wegen Kriegsverbrechen vor Gericht. »Das vergessene Material zum KIEV TRIAL fand ich währen der Archivrecherchen für BABI YAR. CONTEXT. Die Aufnahmen sind so erschütternd wie die Eichmann-Bänder. Ich beschloss, den Prozess aus diesem Material zu rekonstruieren. Dabei setze ich lediglich Zwischentitel ein, für die Identifikation von Orten, Personen und Ereignissen. Mein Ziel war wie immer, das Publikum in die Atmosphäre des Gerichtssaales eintauchen zu lassen, als wohnten sie dem Verfahren unmittelbar bei. Die öffentliche Hinrichtung am Kalinin-Platz (heute Platz der Unabhängigkeit) ist besonders wichtig, denn sie verleiht dem Ganzen eine weitere Dimension. Sie ist nicht minder schrecklich als zuvor die Geständnisse der Taten. Das gibt dem Film heute besondere Relevanz, weil es so viele Fragen aufwirft, von Recht und Rechtsprechung in der Gesellschaft über die Gesellschaftsordnung schlechthin … Als ich im Frühling 2021 das Projekt begann, konnte ich mir in meinen schlimmsten Albträumen nicht vorstellen, dass die Ukraine wieder zum Schlachtfeld würde und unschuldige Zivilisten erneut brutaler Gewalt ausgesetzt würden.« (Sergei Loznitsa) THE KIEV TRIAL, der zuletzt auf der Biennale in Venedig lief, wird in deutscher Erstaufführung gezeigt.

 

Eintrittspreis 4 € (3 € bei MFZ-Mitgliedschaft), Aufschläge bei Überlänge, Live-Musik oder 3D. Die Kasse öffnet jeweils 60 Minuten vor und schließt 30 Minuten nach Beginn der Vorstellung. Bei allen öffentlichen Veranstaltungen verbleibt ein Kartenkontingent für den freien Verkauf an der Abendkasse.


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen

MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.

FreitagNACHTSgeöffnet!
Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag / Mittwoch / Freitag / Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Donnerstag 19.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr

Im Rahmen des Abschiedsprogramms "Hin und weg" des Münchner Stadtmuseums ist der Museumseintritt in alle Ausstellungen inkl. 7. Januar 2024 frei.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150