Shatranj-e Baad (Schachspiel des Windes)

Shatranj-e Baad (Schachspiel des Windes) | Iran 1976 | R+B: Mohammad Reza Aslani | K: Houshang Baharlou | M: Sheyda Gharachedaghi | D: Fakhri Khorvash, Mohamad Ali Keshavarz, Akbar Zanjanpour, Shohreh Aghdahloo, Shaharam Golchin | 99 min | OmeU | Die Szenerie von SCHACHSPIEL DES WINDES ist ein Mikrokosmos: Eine Villa, in der sich die Reichen bewegen. Alles dreht sich hier ums Geld und erotische Bindungen, Ehe inklusive. Vor dem Haus die Wäscherinnen an der Arbeit, die eine Art kommentierenden Chors bilden. Dazwischen als Bindeglied die Magd der Reichen. Im Westen hat man sich durch den Reichtum der Bilder zu Vergleichen mit Visconti verführen lassen, doch die Unerbittlichkeit des Gesellschaftsporträts erinnert eher an Luis Buñuel. Aslani hat die Geschichte in den 1920er Jahren angesiedelt, als kaum durchschaubares murder mystery getarnt und ein Koran-Zitat vorangestellt: »Es beherrscht Euch das Streben nach Mehr, bis ihr die Gräber besucht. Fürwahr, ihr werdet wissen (wie töricht ihr wart).« Dieses Spielfilmdebüt des Malers, Dichters, Schriftstellers und nachmaligen Verlegers Aslani galt anfänglich als unverständlich; später wurde es von der islamistischen Zensur verboten. Nur Videokassetten einer gekürzten Fassung sorgten dafür, dass der als verschollen geltende Film zur Legende wurde. Das mirakulöse Auftauchen des Negativs und die Restaurierung führten 2020 schließlich zur eigentlichen Entdeckung des Werks. »Ich denke, dieser Film wird den Filmkanon beeinflussen (...), seine Bedeutung reicht weit über das iranische Kino hinaus. Er wird viele Leute verblüffen und ihre Erwartungen durcheinanderbringen, nicht nur, was Film betrifft, sondern auch die Kultur des Irans. Ich bin überzeugt, dass das Publikum, was immer sein Filmgeschmack ist, noch nichts Vergleichbares gesehen hat.« (Robin Baker, The Guardian, 30.9.2020)

Eintrittspreis 5 € (3 € bei MFZ-Mitgliedschaft), Aufschläge bei Überlänge, Live-Musik oder 3D. Die Kasse öffnet jeweils 60 Minuten vor und schließt 30 Minuten nach Beginn der Vorstellung. Bei allen öffentlichen Veranstaltungen verbleibt ein Kartenkontingent für den freien Verkauf an der Abendkasse.


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Die Ausstellungen des Münchner Stadtmuseums sind aufgrund der Generalsanierung aktuell geschlossen. Das Kino des Filmmuseums bleibt weiterhin wie gewohnt bis Juni 2027 in Betrieb.

Informationen zur Von Parish Kostümbibliothek in Nymphenburg

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag / Mittwoch 18.30 Uhr und 21.00 Uhr
Donnerstag 19.00 Uhr
Freitag / Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Sonntag 18.00 Uhr

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150