Rotsa akwawda nuschi (Als die Mandelbäume blühten)

Rotsa aqwawda nuschi (Als die Mandelbäume blühten) | Georgische Sozialistische Sowjetrepublik 1972 | R: Lana Gogoberidse | B: Lana Gogoberidse, Saira Arsenischwili | K: Giorgi Tschelidse | M: Gia Kancheli | D: Sura Qipschidse, Goga Pipia, Tanatin Wardanaschwili, Ekaterine Maghalaschwili, Sesilia Taqaischwili | 75 min | OmeU | Eine Teenagerclique lässt sich durch die frühlingshaften Straßen von Tbilisi treiben – gefilmt in breitem CinemaScope. Unter Ihnen ist der 17-jährige Sura. Sein Vater ist einer der reichsten Weinbauern der Gegend. Mit seinem Einfluss hat er seinem Sohn von je her alle Schwierigkeiten aus dem Weg geräumt. Doch der Tod eines Freundes stellt alles in Frage. »Der Ruhm des georgischen Kinos der 1960er- und 1980er-Jahre beruhte auf verschiedenen Filmparabeln: mal meditativ, mal grotesk, mal symbolträchtig. Vor diesem Hintergrund wirkte Lana Gogoberidses Sozialdrama ALS DIE MANDELBÄUME BLÜHTEN noch ungewöhnlicher und beförderte seine Autorin endlich in die erste Reihe des nationalen Filmschaffens. Die Handlung des Films entfaltet sich in der Vorwegnahme der eigentlichen Tragödie. Sie liegt in den unruhigen, nervösen Rhythmen der Musik von Gia Kancheli und in der Unruhe, die sich immer wieder in den schönen, spirituellen Gesichtern der jungen Schauspieler widerspiegelt. Wir lernen die Figuren im Strom der Menschen auf der Straße kennen, fröhlich miteinander scherzend – der klassische Beginn eines ›Jugendfilms‹. Doch im weiteren Verlauf der Handlung verdrängen Großaufnahmen von Gesichtern die blühende Frühlingsatmosphäre aus dem Bild: Die Figuren ziehen sich in sich selbst zurück. […] Und so wird aus dem Jugendfilm der 1960er Jahre das ›Kino der moralischen Unruhe‹ des nächsten Jahrzehnts.« (Evgenij Margolit)

Eintrittspreis 4 € (3 € bei MFZ-Mitgliedschaft), Aufschläge bei Überlänge, Live-Musik oder 3D. Die Kasse öffnet jeweils 60 Minuten vor und schließt 30 Minuten nach Beginn der Vorstellung. Bei allen öffentlichen Veranstaltungen verbleibt ein Kartenkontingent für den freien Verkauf an der Abendkasse.


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Die Ausstellungen des Münchner Stadtmuseums sind aufgrund der Generalsanierung aktuell geschlossen. Das Kino des Filmmuseums bleibt weiterhin wie gewohnt bis Juni 2027 in Betrieb.

Informationen zur Von Parish Kostümbibliothek in Nymphenburg

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag / Mittwoch 18.30 Uhr und 21.00 Uhr
Donnerstag 19.00 Uhr
Freitag / Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Sonntag 18.00 Uhr

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150