Persepolis

Film und Psychoanalyse
Einführung: Andreas Hamburger

 

Persepolis | Frankreich 2007 | R+D: Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud, nach der Graphic Novel von Marjane Satrapi | Stimmen: Chiara Mastroianni, Catherine Deneuve, Danielle Darrieux, Simon Abkarian, François Jerosme | 95 min | OmeU | In ihrer 2007 verfilmten Graphic Novel »Persepolis« (2000-2003) zeichnet Marjane Satrapi ihre Kindheit zur Zeit der Islamischen Revolution aus der Sicht des damals achtjährigen Mädchens Marjane, die erste Hoffnung ihrer liberalen Familie auf einen demokratischen Wandel und das bittere Ersticken dieser Hoffnung unter der klerikalen Diktatur. Obwohl die Eltern sie im Ausland vor der Hassgesellschaft in Sicherheit bringen, kehrt sie als junge Frau nach Teheran zurück und versucht ein richtiges Leben im falschen. Das ist berührend geschildert, und scheitert zuletzt doch. Sie entscheidet sich, erneut zu emigrieren – und dies ist ihr Bericht. Es ist aber viel mehr als ein Bericht. In der Strenge und zugleich Leichtigkeit der meist schwarz-weißen Zeichnungen, in der Präsenz der herausragend gesprochenen Figurenstimmen werden wir tief in die Wirklichkeit gezogen, die immer ein Traum ist – auch unser Traum. PERSEPOLIS, nach 15 Jahren noch hochaktuell, spiegelt uns als westeuropäischem Publikum eine Signatur des Humanen, der wir auf die Dauer nicht ausweichen können, so sehr wir selbst blind zu seiner Unterdrückung beitragen.

 

Eintrittspreis 4 € (3 € bei MFZ-Mitgliedschaft), Aufschläge bei Überlänge, Live-Musik oder 3D. Die Kasse öffnet jeweils 60 Minuten vor und schließt 30 Minuten nach Beginn der Vorstellung. Bei allen öffentlichen Veranstaltungen verbleibt ein Kartenkontingent für den freien Verkauf an der Abendkasse.


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen

MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.

FreitagNACHTSgeöffnet!
Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag / Mittwoch / Freitag / Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Donnerstag 19.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr

Im Rahmen des Abschiedsprogramms "Hin und weg" des Münchner Stadtmuseums ist der Museumseintritt in alle Ausstellungen inkl. 7. Januar 2024 frei.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150