Khesht Va Ayeneh (Lehmziegel und Spiegel) | Iran 1964 | R+B: Ebrahim Golestan | K: Soleiman Minasian, Amir Karari | D: Zakaria Hashemi, Akbar Meshkin, Pari Saberi, Jamshid Mashayekhi, Mohammad-Ali Keshavarz, Manouchehr Farid | 126 min | OmeU | 1963/64 war im Iran eine Zeit der Modernisierung mit einer Bodenreform und der Einführung des Frauenwahlrechts. Dagegen manifestierte sich starker Protest und Ayatollah Ruhollah Chomeini wurde als einer der führenden Köpfe verhaftet. In dieser unruhigen Zeit drehte der Schriftsteller Ebrahim Golestan, zuvor schon Produzent von Auftragsfilmen (und von DAS HAUS IST SCHWARZ), diesen legendären Autorenfilm, der als erstes Beispiel des neuen iranischen Kinos in die Geschichte einging. Der Titel bezieht sich auf einen Vers des Poeten Attar (12./13. Jahrhundert): »Was die Alten in einem Ziegelstein sehen können, kann die Jugend in einem Spiegel sehen.« Eine klare Aufforderung, genau hinzusehen und hinter die Oberfläche zu schauen. Tatsächlich ist Golestans Story vom Taxifahrer, der auf dem Rücksitz seines Wagens ein dort »vergessenes« Baby findet und dieses nun bei der Mutter oder den Behörden wieder loswerden möchte, ein idealer Vorwand für einen Streifzug quer durch unterschiedliche Gesellschaftsschichten. Golestan nannte den Film (bei der Wiederaufführung 2016 in Bologna) auch »ein wegen der Zensur verschlüsseltes Gesellschaftsporträt«. »Dieses Juwel markiert die Geburt des neo-realistischen und psychologischen iranischen Films. Sein Glanz ist geprägt von prächtigen Schwarz-Weiß-Aufnahmen, entstanden weit weg von den Studios an echten Schauplätzen, mit Bildern der ärmlichen Gassen, des Waisenhauses, der nächtlichen Stadt und des harten Lebens einfacher Leute.« (Yves Thoraval: Les cinémas du Moyen-Orient, Paris 2000)
Eintrittspreis 5 € (3 € bei MFZ-Mitgliedschaft), Aufschläge bei Überlänge, Live-Musik oder 3D. Die Kasse öffnet jeweils 60 Minuten vor und schließt 30 Minuten nach Beginn der Vorstellung. Bei allen öffentlichen Veranstaltungen verbleibt ein Kartenkontingent für den freien Verkauf an der Abendkasse.