Schüler*innen & Lehrkräfte

Kulturelle Bildung im Museum! – Neue Perspektiven für Kopf, Herz und eigenes Handeln

Wir möchten mit jungen Menschen vergangenes, heutiges wie zukünftiges Leben methodenvielfältig erkunden, verstehen und verhandeln: Fragen des Zusammenlebens wie Diversität, Toleranz, Freiheit, Gerechtigkeit, soziale Ungleichheit, die Chancen und Risiken der digitalen Transformation, Fragen von Ökologie und Nachhaltigkeit, Fragen künstlerischen und anderen ästhetischen Forschens und Schaffens.

Entdecken Sie das Münchner Stadtmuseum mit Ihren Schüler*innen als Ort des sozialen Lernens - als Ort, der zeitlebens neue Perspektiven für persönliche Orientierung und Handeln eröffnet.

Sie als Lehrkräfte können unsere Angebote leicht in Ihren Schul-Alltag einbinden. Museen ermöglichen „kulturelle Bildung“ - ein schulart- und fächerübergreifendes Erziehungsziel in den Bayerischen Lehrplänen(PLUS). Darüber hinaus bietet jedes Angebot fachspezifische Anknüpfungen.

Gerne beraten wir oder unser Kooperationspartner Museumspädagogisches Zentrum MPZ Sie zu unseren Angeboten oder stimmen den Museumsbesuch individuell auf Ihren Bedarf ab. Bitte melden Sie sich so früh als möglich bei uns, mindestens jedoch 10 Tage vor dem geplanten Besuch.

Buchbare Aktiv-Führungen & Führungen mit Workshop für Schulklassen

Online-Veranstaltungen für Schulklassen

Stadtgeschichte

  • München entsteht! / GS ab Jgst. 3
  • Eine königliche Hochzeit und die Entstehung des Oktoberfestes / GS ab Jgst. 2

Diverse Themen

  • Von Quitten, Mais und Schokolade / GS ab Jgst. 3, Horte
  • Nachhaltigkeit – unsere Spuren auf der Erde / BS, GYM, MS, RS
  • Des einen Müll, des anderen Schatz! / GYM bis Jgst. 7, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
  • Wasser und seine Wege / GS Jgst. 3, GS Jgst. 4, GYM Jgst. 5, MS Jgst. 5, RS Jgst. 5

Zu den Sonderausstellungen

(K)ein Puppenheim. Alte Rollenspiele und neue Menschenbilder

  • ich bin wer? wer bin ich? bin ich wer? – Ein Spiel mit der Inszenierung zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung / Programmstart am Dienstag, den 16.05.23 / GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7, BS, FOS, BOS

München Displaced. Heimatlos nach 1945

  • Wartesaal oder neue Heimat? Flucht und  Migration nach dem zweiten Weltkrieg am Beispiel der Displaced Persons (DPs) in München / BS, GYM ab Jgst. 9, MS ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 9

Nachts. Clubkultur in München

  • Nachts. Clubkultur in München – entdecke mit uns die Nacht(s) / BS, GYM ab Jgst. 9, MS ab Jgst. 9, RS ab Jgst. 9, FOS, BOS ab Jgst. 10

Zu den Dauerausstellungen

Stadtgeschichte vor Ort

Typisch München!

  • „Typisch München!" – Inklusive Führung zur Stadtgeschichte / in einfacher deutscher Sprache
  • „Typisch München!“ – Eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt / BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
  • „Typisch München!“ – Vom Mittelalter bis in die Barockzeit / BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7
  • Blick auf das mittelalterliche München – Geschichte(n) im Museum und in der Werkstatt / GS ab Jgst. 3, GYM bis Jgst. 7, Horte, MS bis Jgst. 7, RS bis Jgst. 7
  • Blick auf das mittelalterliche München – Geschichte(n) im Museum und in der Stadt / GS ab Jgst. 3, GYM, Horte, MS, RS
  • Erasmus Grasser – Interaktive Führung für alle Sinne. Für alle, auch besonders geeignet für blinde und sehbehinderte Schüler*innen / in deutscher Sprache
  • Königliches München – von der kurfürstlichen Residenzstadt zur Hauptstadt des Königreichs / BS, GYM, MS, RS
  • „Typisch München!“ – Das 19. und 20. Jahrhundert / BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
  • Wohnen, trinken und speisen – wie arme und reiche Münchner Familien früher lebten / GS ab Jgst. 2, Horte
  • Arm und Reich – Lebenswelten des 19. Jahrhunderts / BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
  • Ich zeig Dir mein München – Theatrale Führung von alten für junge Menschen: Museumsführer Chris möchte die Kinder durch die Ausstellung "Typisch München!" führen und hat dafür ziemlich viele Informationen gesammelt. Doch da sind diese älteren Leute im Publikum, die ständig stören. Sie lassen München mit ihren Geschichten und Aktionen lebendig werden und bilden damit eine willkommene Abwechslung zum hilflosen Museumsführer Chris. Diese unterhaltsame Museumsführung wird zur Generationen-Begegnung. In dem Projekt von "What you see is what you get" spielen Menschen aus dem Residenzia Seniorenzentrum, die Demenz und/oder andere Erkrankungen haben und auf der Bühne für Überraschungen sorgen. / 120 Min / Grundschule und Sekundarstufe 1 (bis Jgst. 6). / Termine (jew. 10-12 Uhr): 23.03.2023, 29.03.2023, 30.03.2023, 03.05.2023, 05.07.2023, 20.07.2023, 13.09.2023, 11.10.2023, 15.11.2023, 13.12.2023

Migration bewegt die Stadt. Perspektiven wechseln

  • Check mal deine Privilegien! - Politische Bildung im Museum / BIK, BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9, GS ab Jgst. 3, GYM, MS, RS / in 3 Varianten möglich

NS-Geschichte in Nationalsozialismus in München

  • Nationalsozialismus in München / BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
  • „Hitlerputsch“ und „Hauptstadt der Bewegung“ / BS, GYM ab Jgst. 8, MS ab Jgst. 8, RS ab Jgst. 8
  • Mittelschulprogramm: München und der Nationalsozialismus / MS ab Jgst. 8

Diverse Themen

  • Werbung und Kunst – Das Medium des Plakats / BS, GYM ab Jgst. 7, MS ab Jgst. 7, RS ab Jgst. 7

Programm für Deutschklassen

  • München – unsere Stadt / BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
  • Feste feiern! Das Münchner Oktoberfest früher und heute / BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9
  • Eine Zeitreise durch München – von der Gegenwart in die Vergangenheit / BIK, BS, DK BS, Deutschklasse GS, Deutschklasse MS Jgst. 5-6, Deutschklasse MS Jgst. 7-9

Ihre Ansprechpartner für das jeweilige Angebot sind

Buchungsservice des Münchner Stadtmuseums
E-Mail: buchung.stadtmuseum(at)muenchen.de
Tel.: +49-(0)89-233-27979

Buchungsservice des Museumspädagogischen Zentrums MPZ
E-Mail: buchung(at)mpz.bayern.de
Tel.: +49-(0)89-9541152-20, -21 oder -22
Details zu den Angeboten finden Sie hier.
Details zu den Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Eine erfrischende Fortbildung gefällig? – Ab ins Museum!

Zu vielen der oben genannten Themen bieten wir staatlich anerkannte Fortbildungen für Lehrkräfte in Kooperation mit dem Museumspädagogischen Zentrum MPZ an.

Gerne laden wir Sie zur „NachArbeit!“ ein, unserer exklusiven Abendöffnung für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte. Im Frühjahr und Herbst stellen wir Ihnen bei wechselndem Programm Dauer- wie Sonderausstellungen samt museumspädagogischer Angebote vor – je nach Partner mit Fortbildungs-Bescheinigung.
Anmeldung an buchung.stadtmuseum(at)muenchen.de

Sie haben noch Fragen?

Unser Buchungsservice ist Montag bis Freitag 10.00-12.00 Uhr für Sie da. 
Tel.: +49-(0)89-233-27979
E-Mail: buchung.stadtmuseum(at)muenchen.de


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen

MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.

FreitagNACHTSgeöffnet!
Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag - Donnerstag 19.00 Uhr
Freitag - Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150